
Welche Ausrichtung und Dachneigung ist für PV-Anlagen optimal?
Indem wir die Sonnenenergie und andere erneuerbare Energiequellen effizient nutzen und den notwendigen Strom selbst produzieren, werden wir alle von den großen Energieversorgungsunternehmen zunehmend unabhängiger. Weiters wird dadurch das Stromnetz entlastet, die weltweite Dekarbonisierung der Stromproduktion vorangetrieben und der Wechsel zu Erneuerbaren Energien beschleunigt.

Wieviel bekomme ich für meinen PV-Strom? Der ÖMAG Einspeisetarif im Vergleich
Das Ziel jeder PV-Anlage sollte sein, möglichst viel Strom selbst zu verbrauchen. In der Realität ist dies jedoch nicht immer möglich. Deswegen gibt es die Möglichkeit, überschüssigen Strom einzuspeisen und dadurch mit dem selbst produzierten „grünen Strom“ Geld zu verdienen.
Dabei gibt in Österreich für PV-Anlagenbetreiber zwei Möglichkeiten. Entweder du verkaufst deinen Sonnenstrom an einen der zahlreichen Stromanbieter oder du lässt ihn dir von der OeMAG – der zentralen österreichischen Ökostromabwicklungsstelle - vergüten.

Nullsteuersatz bei PV-Anlagen – die wichtigsten Details
Der sogenannte „Nullsteuersatz“ bei Photovoltaik-Anlagen ist seit 1. Jänner 2024 eine neue Förderform, die es in der Art und Weise in Österreich noch nie gegeben hat. Vorgemacht hat es uns Deutschland, wo bereits seit 2021 beim Erwerb von PV-Anlagen durch Private (bzw. nicht vorsteuerabzugsberechtigte Kleinunternehmer) keine Mehrwertsteuer mehr verlangt wird.